Martin Ebner: „Wir stehen vor einer Bildungsrevolution“

Martin Ebner, Dozent für E-Learning-Technologien an der TU Graz, war einer der ersten Influencer von feedbackr. Als Experte auf seinem Gebiet haben wir ihn gefragt: Wie sieht die Zukunft von Bildung und Online-Lernen aus?

Das ist eine automatisierte Übersetzung des Originalinterviews in Englisch

Martin, du hattest großen Einfluss auf die Gründer von feedbackr, als sie noch an der Universität waren. Wie kam es dazu?

Das Hauptziel der App war es, Masseninteraktionen im Auditorium zu ermöglichen. Bei 600 Personen im Raum ist es unmöglich, Fragen zu stellen und zu beantworten. Wir brauchten also ein Tool, mit dem Sie alle gleichzeitig fragen können, aber auch jedem die Möglichkeit gibt, zu antworten. Clicker-Systeme waren aus Kosten- und Verwaltungsgründen nicht attraktiv. Die Grundidee war, es mit Mobiltelefonen funktionieren zu lassen.

Einer der letzten Einträge auf Ihrem E-Learning-Blog untersucht, wie Fragen zum Studienerfolg beitragen. Waren Sie dort, wo Sie hergekommen sind?

Studien zeigen uns, dass das Stellen von Fragen und das Lösen der richtigen Antwort zu nachhaltigem Lernerfolg führt. Ich verwende das Tool für wichtige Punkte, an die sich die Schüler wirklich erinnern sollen. Außerdem sind die Studierenden zum Zeitpunkt der Fragenstellung in der Regel sehr aufmerksam, was die Vorlesung positiv unterbricht.

Was sind didaktische Vor- und Nachteile?

Selbst die besten Schüler haben eine Aufmerksamkeitsspanne von etwa 20 Minuten. Danach ist es schwer, konzentriert zu bleiben. Obwohl uns die Pädagogik das seit Jahren sagt, halten wir an der Universität immer noch 90 Minuten lang Vorlesungen ab. Feedbackr ist eine großartige Möglichkeit, eine Pause einzulegen und die wichtigsten Punkte des Themas anzugehen. Auf der anderen Seite sorgt jede Unterbrechung für Aufsehen im Auditorium. Wenn du diese Pausen einlegst, musst du danach in der Lage sein, alle wieder zu fokussieren.

Woran forschen Sie derzeit?

Viele Dinge! Ich bin eigentlich kein Forscher, sondern Leiter einer Organisationseinheit für E-Learning an der TU Graz. Unsere wissenschaftlichen Fachgebiete sind hauptsächlich mobiles Lernen, offene Bildungsressourcen, Lernanalytik, Interaktionsformen und die damit verbundenen Möglichkeiten. Wir legen großen Wert darauf, Muster zu erkennen. Zum Beispiel analysieren wir Muster in MOOCs (riesige offene Online-Kurse) und nutzen dann Algorithmen, um zu verstehen, wie Lernen funktioniert und wie wir es individuell verbessern könnten.

Student in front of laptop wearing headphones

Die Zukunft des Studiums? Laut Martin Ebner werden Lerntechnologien das „Offline-Lernen“ genauso verbessern.

E-Learning wird also niemals „traditionelles“ Lernen ersetzen, sondern eher dazu beitragen, es zu verbessern?

Unser Ziel ist es, zusätzliche Vorteile zu finden und nichts zu ersetzen, was funktioniert. Wenn du nicht den ganzen Weg nach Graz fahren musst und dir stattdessen eine Vorlesung auf YouTube ansehen kannst, dann ist das ein zusätzlicher Vorteil für dich. Aber niemand versucht den Lehrer aus dem Raum zu entfernen! Im Moment ist es beliebt, Materialien aufzunehmen, um sie sich im Voraus anzusehen, und sie dann in der Vorlesung zu besprechen. Und dann hat man natürlich neue didaktische Tools — wie Feedbackr.

Haben Sie das Gefühl, dass die Studierenden für die Materialien gleichermaßen empfänglich sind, auch wenn sie auf dem Bildschirm und nicht „live“ sind?

Das ist schwierig. Ich sage immer: Die Generation YouTube kommt noch. Wir müssen uns anpassen und uns an neue Medien gewöhnen, bis es für uns selbstverständlich ist. Einige Fächer profitieren jedoch wirklich von Aufzeichnungen — z. B. Mathematik. Das beispielhafte Rechnen an der Tafel ist für das Verständnis der Schüler unerlässlich. Und wenn du das aufnimmst, damit sie es sich immer wieder ansehen können, bis sie es bekommen, ist das fantastisch. E-Learning unterstützt das Lehren und Lernen gleichermaßen.

Gibt es eine Technologie, die du gerne wieder in der Schule gehabt hättest?

Ich sage immer, dass junge Menschen heute besser gerüstet sind als alle Generationen vor ihnen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, aber gleichzeitig nehmen sie es als selbstverständlich hin. Studierende verstehen heute nicht, warum die Dinge so laufen, wie sie sind. Und wir müssen es den Lehrern immer wieder sagen: Die Tafel war früher toll, aber jetzt gibt es bessere Möglichkeiten. Aus einem Overheadprojektor ist eine Museumsausstellung für Schüler geworden. Heute haben wir die größte Kluft zwischen Lehrern und Schülern — und es ist eine lebenslange Mission, sie zu schließen. Sogar E-Learning hat ständig Schwierigkeiten, mit den Schülern Schritt zu halten, weil sie neue Technologien vor uns kennen und damit umgehen.

Es gibt eine — ehrlich gesagt ziemlich pessimistische — Ansicht, dass die Erinnerungsfähigkeit der Schüler darunter leidet, weil sie alles nachschlagen können. Kannst du so etwas bestätigen?

Es ist etwas raffinierter. Ein gutes Beispiel: Als der Taschenrechner in die Schulklassen kam, bestanden einige darauf, dass die Schüler die Wurzeln immer noch mental heraussuchen. Warum? Wenn ich weiß, was das ist und wenn mein Taschenrechner das kann, warum sollte ich das tun? Dinge, die früher zum Grundwissen gehörten, werden durch neue Technologien vereinfacht. Mir ist klar, dass mein Sohn bestimmte Dinge, die ich in der Schule lernen musste, nicht wissen wird, weil die Antworten im Internet verfügbar sind. Jetzt kann ich darauf bestehen, dass „du dieses Zeug wissen musst“, oder ich bin offen für neue Herausforderungen, vor denen diese Generation steht. Zum Beispiel die Informationen zu finden und richtig zu interpretieren.

Und was ist mit dem Argument, dass Gehirn und Gedächtnis „abnehmen“?

Wenn es wirklich um das Gehirn geht, können wir einfach Schach spielen! Vor langer Zeit haben wir uns darauf geeinigt, was Schule ist und was sie dir beibringen soll. Jetzt stehen wir vor einer echten Revolution. Es reicht nicht aus, hier und da ein Rädchen umzudrehen. Wir müssen das gesamte Establishment verunsichern und uns fragen: Was tun wir jetzt?

Deshalb sollten wir heute die Schüler nicht anhand auswendig gelernter Informationen testen. Was sollten wir ihnen stattdessen beibringen?

Kinder brauchen ab sechs Jahren Medienerziehung — das ist meiner Meinung nach genauso wichtig wie Deutsch- oder Englischunterricht. Statistiken sagen uns: In zehn Jahren wird jedes Kind ein Smartphone haben. Und sie müssen wissen, was es kann. Andernfalls stehen Sie vor allen möglichen Problemen — Verstößen gegen die Privatsphäre, gegen Gesetze, Überwachung durch Unternehmen. Es ist ein mächtiges Instrument, und wir müssen den verantwortungsvollen Umgang damit erziehen. Wissen Sie, 1968 wären die Amerikaner froh gewesen, mit einem Computer wie diesem zum Mond zu fliegen! (lacht) Und heute tragen Kinder es in ihren Taschen. Die Gesellschaft ist sich dieses Ausmaßes nicht bewusst.

Gibt es etwas an diesen Entwicklungen, das Sie beunruhigend finden?

Was mich ärgern wird, wenn ich älter bin, ist der Verlust der Privatsphäre. Ich sage voraus, dass die nächsten, zwei Generationen den Schutz der Privatsphäre komplett opfern werden, weil es in ihrer Weltanschauung sinnlos geworden ist, es zu versuchen.

Würde bessere Bildung auch hier helfen?

In der Tat! Während wir hier sprechen, können wir einen globalen Rückgang der Bildung beobachten. Im Laufe der Zeit wurde deutlich, dass ein Rückgang der Bildung immer dazu führt, dass schlimme Dinge passieren. Staaten, die in Schulen und Bildungseinrichtungen investieren, haben normalerweise keine Probleme.

Silhouette of a person looking up at colourful night skies

Der Himmel ist die Grenze? Die Zukunft der Bildung ist völlig offen und erfordert grenzenloses Denken.

Warum also ein Rückgang der Bildung, wenn es neue Möglichkeiten wie E-Learning gibt?

Das ist ein interessanter Zusammenhang: Die Kluft vergrößert sich. Es ist sehr schwierig, die Unterschicht, die schlecht ausgebildeten Menschen, zu erreichen. Untersuchungen zeigen, dass Selbstorganisation und Selbststeuerung für den Erfolg von E-Learning entscheidend sind. Und das können weder Eltern noch Kinder ohne akademischen Hintergrund. Es ist zunehmend ein Problem, dass gut ausgebildete Menschen bei allen neuen Entwicklungen und Technologien „mitmachen“ und die weniger gebildeten Milieus nicht Schritt halten können. Hier müssen wir investieren, um sie rechtzeitig mit den neuen Medien vertraut zu machen.

Das Wunderkind aus einem kleinen Dorf, das dank Internet allerhand lernt, ist also ein Einzelfall?

Leider ja. Das sind gute Geschichten, aber sie treffen nicht auf die Mehrheit zu.

Das heißt, entgegen der landläufigen Meinung wird E-Learning allein nicht zu einer besser ausgebildeten Welt führen?

Nein — die Aufforderung wäre Medienerziehung. Wir haben die Infrastruktur, aber die Menschen müssen wissen, wie man sie benutzt, und die Schulen müssen komplett neu eingerichtet werden.

Sagen wir, sie haben es getan: Wie stellen Sie sich die Zukunft der institutionellen Bildung vor?

Fakten zu kennen wird immer weniger wichtig sein. Die Herausforderung wird sein: Wie wende ich Wissen an? In Bezug auf Kreativität und Spontanität werden uns Roboter nicht so schnell einholen können. Wirtschaft und Gesellschaft werden hochkreative Menschen brauchen, die die Grundlagen verstehen. An der Universität werden wir „Alleskönner“ brauchen, die kreativ denken können, sich neuen Fächern widmen können und bereit sind, in interdisziplinären Bereichen zu arbeiten.

Danke Martin, es war aufschlussreich, mit dir zu sprechen!

Martin Ebner ist außerordentlicher Professor (Univ. -Doz.) an der TU Graz in Österreich. Er studiert seit zehn Jahren Forschung und veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Artikel zu Lernanalytik, digitalen Medien und E-Learning. Seit Januar 2016 leitet er die Organisationseinheit Educational Technology an der TU Graz. Er liebt es, über die Bildung von morgen nachzudenken, stellt sich aber vor, dass sein zukünftiges Altenheim von Robotern betrieben wird.